Nora Hellmayr

Aktuell in Karenz

Nora Hellmayr

Als Therapeutin sehe ich meine Aufgabe darin, Sie nach einer Verletzung, Überbelastung oder Operation schnellstmöglich in Ihren Alltag und/oder in Ihre Sportart zurückzuführen, sowie Sie nachhaltig darin zu bestärken Ihre eigenen bisher unentdeckten Leistungsreserven zu mobilisieren.

Auf dem Weg dahin möchte ich mit Ihnen gemeinsam ein heilsames Umfeld für Sie schaffen. Ich wende dabei manuelle Techniken, Faszientechniken, Übungen aus der aktiven Sportphysiotherapie und Übungsabläufe aus dem Yoga und bodyART an.

Schwerpunkte

Sportphysiotherapie

Manuelle Therapie

Viszerale Therapie (Kiefer, Tinnitus, Kopfschmerz)

Personaltraining und Trainingsplanung

Berufserfahrung

seit 2015- freiberufliche Physiotherapeutin und Sportwissenschafterin bei Physio Wien und Spowi Projekt GmbH

2014-2015 Spowi Projekt GmbH, Physiotherapie und sportwissenschaftliche Betreuung von Hobby- und Spitzensportlern

2006-2014 IMSB Austria, sportwissenschaftliche Betreuung von Hobby- und Spitzensportler

Ausbildungen

2019 IAOM – Manuelle Therapie Schulter

2017
IAOM – Manuelle Therapie LWS 1

2017
IAOM – Manuelle Therapie LWS 2

2016 Abschluss Integrative Sportphysiotherapie, Impuls Institut, Wien

2016
Kraftsymposium der Gymakademie des DTB, Schwerpunkt Kraft vs. Ausdauer, Frankfurt

2016
IAOM Workshop: Leistenschmerz bei Sportlern, Wallersee

2016
Viszerale Therapie: Tinitus, Schwindel, Kiefergelenksprobleme, Zahnspange, Mattsee

2015
FDM – Fascial Distortion Model Modul 1 & 2, Wien

2015
Abschluss Bachelorstudium Studienrichtung Physiotherapie, FH Campus Wien

2012
Ausbildung zum staatl. geprf. Trainer für Radsport, BAFL Wien

2011
ECSS Congress (European College of Sport Science) Liverpool, GBR

2010
ECSS Congress (European College of Sport Science) Antalya, TUR

2009
ECSS Congress (European College of Sport Science) Oslo, NOR

2007
Abschluss Magisterstudium Studienrichtung Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Wien

2006
Abschluss Bakkalaureatsstudium Studienrichtung Sportmanagement, Universität Wien

Kontakt